News
Verein "Kreative Hilfe für Flüchtlinge in München"
Flüchtlingshilfe
SPD am 01.01.2015 um 18:24 (UTC) |
| http://www.spd.de/linkableblob/125268/data/20141110_aktionsblatt.pdf
Aktionsblatt
Flüchtlinge in der Nachbarschaft willkommen heißen.
In vielen Gebieten der Welt werden Menschen Opfer
von Konflikten.
Aktuell haben der Krieg in Syrien und vor allem die menschenverachtenden Umtriebe der Terrororganisation IS in Syrien und im Nord-Irak eine humanitäre Katastrophe ausgelöst.
Neben unzähligen Toten und Verletzten sind Millionen Menschen auch auf der Flucht.
Vielfach mussten sie Verfolgung, Schändungen und Vergewaltigungen erleben.
Die ganze Welt ist aufgefordert, in dieser Situation zu helfen. Und auch wir in Deutschland zeigen uns solidarisch mit Flüchtlingen, die bei uns Schutz suchen, und bieten ihnen unsere Hilfe an.
Dafür brauchen die Kommunen handfeste Unterstützung durch den Bund.
Und die Flüchtlinge – Frauen, Männer und Kinder brauchen die Gewissheit, willkommen zu sein.
Vielerorts gibt es bereits Einrichtungen und Unterkünfte für Flüchtlinge, andernorts werden sie gebaut oder hergerichtet.
Grund genug für uns Sozialdemokratinnen und
Sozialdemokraten auf die Flüchtlinge zuzugehen, ihnen unsere Hand zu reichen und unsere
Solidarität anzubieten.
Es gibt viele kleine und große Aktionen, die Ihr als Ortsverein unternehmen könnt!
Wir sollten uns einmischen, damit die Debatte nicht von
Rechtspopulisten bestimmt wird.
Hier sind einige praktische Beispiele: HERZLICH WILLKOMMEN!
Veröffentlichung eines Willkommens-Statements mit Aufruf zu Toleranz und Verständnis.
OV-Besuch einer Flüchtlingsunterkunft (vorher bei Leitung anmelden) oder Einladung der Leitung und relevanter AkteurInnen zur OV-Sitzung.
Öffentlicher Aufruf zu Beteiligung für Menschen, die helfen wollen (inaktive Mitglieder und andere Interessierte)
Aufklärende Informationsveranstaltung für AnwohnerInnen mit Abgeordneten und SPD-ExpertInnen zum Thema
Gründung einer AG Flüchtlingspolitik mit Mitgliedern und Interessierten oder Planung gemeinsamer lokaler Veranstaltungen mit der Arbeitsgemeinschaft Migration & Vielfalt. | | |
|